Prüfplakette 18 aufkleben | © MUNK GmbH Prüfplakette 18 aufkleben | © MUNK GmbH

Dauerhaft sicher arbeiten

Leiterprüfung

Mit unserem Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN 9001:2015, freiwilligen Produktprüfungen wie GS oder Bauart geprüft und dem zertifizierten Herkunftsnachweis Made in Germany gewährleisten wir, dass unsere Leitern und Tritt sicher ausgeliefert werden und räumen eine Garantie von 15 Jahren ein.

Damit Sie bei der Arbeit mit und auf Leitern immer sicher sind, empfehlen wir die jährliche Überprüfung ihrer Leiter. Hier finden Sie Tipps und Hinweise, worauf es ankommt, wenn Sie ihre Leiter prüfen.

Warum Sie Leitern prüfen sollten

Eine Sicht- und Funktionsprüfung von Leitern, Tritten und weiteren Steiggeräten in wiederkehrenden Abständen ist wichtig - im privaten und beruflichen Umfeld:

  • Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz / beim Einsatz der Leiter
  • Unfallprävention
  • Für Arbeitgeber vorgeschrieben gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und DGUV Information 208-016
  • Im beruflichen Einsatz durch eine zur Prüfung befähigte Person
  • Neben der wiederkehrenden Sicherheitsüberprüfung empfehlen wir generell die regelmäßige Wartung von Leitern

 

Wie oft eine Leiterprüfung nötig wird

  • Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verlangt wiederkehrende Prüfungen durch eine zur Prüfung befähigte Person
  • Wir empfehlen mindestens einmal jährlich
  • Die genauen Zeitabstände zwischen den Leiterprüfungen richten sich nach den jeweiligen Betriebsverhältnissen (Nutzungshäufigkeit und Beanspruchung) sowie nach der Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel vorausgegangener Prüfungen
  • Grundlage für die Ermittlung der Zeitabstände ist die Gefährdungsbeurteilung, die muss individuell von jedem Unternehmen erstellt werden

 

Wie Sie eine Leiter richtig prüfen

  • Arbeitgeber bestimmt eine zur Prüfung befähigte Person
  • Leiterprüfung nach Checkliste (Kontrollblatt)
    • Ordnungsprüfung (Bestandsaufnahme): Welche Leiter- bzw. Trittarten werden an welchen Stellen im Unternehmen eingesetzt
    • Technische Prüfung (Zustandsprüfung): Sicht- und Funktionsprüfung um den arbeitssicheren Zustand festzustellen
  • Saubere und lückenlose Dokumentation der Prüfung mit Datum, Name und Unterschrift der zur Prüfung befähigten Person
Kontrollblatt herunterladen

Prüfung nicht bestanden: reparieren oder ersetzen?

Personen mit ausreichenden handwerklichen Kenntnissen und Fertigkeiten können Instandsetzungsarbeiten geringen Umfangs an Leitern und Tritten durchführen:

  • Leiterschuh tauschen
  • Fußplatte am nivello®-Leiterschuh tauschen
  • Traverse wechseln
  • Ablageschale von Stehleitern austauschen
  • Leiter kürzen (z.B. beschädigte Enden entfernen)
  • Gurtband erneuern
  • Laufrollenachse austauschen
  • Stufen-Stehleiter: oberste Stufe und Scharnier tauschen
  • Arretierbolzen einer starren Verbindung wechseln
  • Starre Verbindung und Lagerbolzen wechseln
  • Seilzugleiter: Seil wechseln

Alle durchgeführten Reparaturen sind im Leiternkontrollblatt zu dokumentieren und zu vermerken! Reparaturen und Wartungsarbeiten an der Leiter müssen fachgerecht (BetrSichV §10 (2) ausgeführt werden und von einer zur Prüfung befähigten Person überprüft werden. Im Zweifel sollten Leitern von Fachbetrieben oder dem Hersteller repariert werden. Alle Leitern und Tritte können nach Rücksprache in unserem Werk Günzburg schnell und fachmännisch von unserem qualifizierten Fachpersonal repariert werden.

Reparaturanleitung herunterladen

Wir machen Sie fit

Werden Sie zum Profi bei der Leiternprüfung: In unseren Seminaren lernen Sie alles Wichtige in Theorie und Praxis, um als zur Prüfung befähigte Person Ihre Leitern bzw. die Steigtechnik Ihres Betriebs/Arbeitgebers sicher und verantwortungsvoll prüfen zu können.

Seminare im Überblick