Stufen-Schiebeleiter mit nivello Imagebild | © MUNK GmbH Stufen-Schiebeleiter mit nivello Imagebild | © MUNK GmbH

Mit den Arbeitsschutzprämien der BG BAU, der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, können Sie bis zu 50% sparen, wenn Sie in Maßnahmen investieren, die das Arbeiten sicherer machen. Antragsberechtigt sind gewerbliche Mitgliedsunternehmen der BG BAU mit mindestens einem Beschäftigten und einem BG-Beitrag ab 100 Euro sowie Unternehmerinnen und Unternehmer ohne Beschäftigte, aber mit einer freiwilligen Versicherung bei der BG BAU. Die maximale Fördersumme pro Kalenderjahr richtet sich individuell nach dem Umlagebeitrag für den Bedarf der Berufsgenossenschaft des Vorjahres. Kleinere Mitgliedsunternehmen der BG haben die Möglichkeit, ihre Fördersumme für eine Arbeitsschutzprämie über mehrere Jahre anzusparen. Gefördert werden umgesetzte Maßnahmen, die noch nicht von der BG BAU bezuschusst worden sind, wenn die jeweiligen Bedingungen eingehalten sind. Maßnahmen werden nur in dem Jahr gefördert, in dem sie auch durchgeführt/gekauft und beantragt wurden. Maßgebend ist das Rechnungsdatum des laufenden Kalender- und Förderjahres.

Neu: jetzt auch beitragsunabhängige Förderung

Weil hochgelegene Arbeitsplätze und fehlende oder mangelhafte Sicherung für viele schwere Arbeitsunfälle sorgen, bietet die BG BAU ihr Prämienpaket zur Absturzprävention jetzt auch als beitragsunabhängige Förderung für Arbeitsschutzprämien an. Die Höhe der beitragsunabhängigen maximalen Fördersumme gliedert sich in drei Stufen von 3.000 Euro, 5.000 Euro und 10.000 Euro je Kalenderjahr. Jeder Stufe sind aufeinander aufbauend Förderbedingungen zugeordnet, die durch das Unternehmen erfüllt oder noch umgesetzt werden müssen. Auch hier sind dann bis zu 50% Förderquote pro Maßnahme möglich.

Ein Unternehmen kann beide Arten der Förderung in Anspruch nehmen. Im Rahmen der beitragsunabhängigen Förderung (Prämienpaket zur Absturzprävention) können Arbeitsschutzprämien gegebenenfalls höher bezuschusst werden als bei der beitragsabhängigen Förderung. Bei Investitionen in Produkte oder Maßnahmen zur Absturzprävention kann sich ein Vergleich zwischen beiden Fördervarianten lohnen. Die Details listet die BG BAU auf ihrer Website auf.

Förderungswürdige Maßnahmen

Gegen Absturz

  • Bautreppen und Gerüsttreppen: Förderung pro Bautreppe 50% der Anschaffungskosten, max. 750 Euro
  • Treppenläufe für fahrbare Arbeitsbühnen: Förderung pro Treppenlauf-Ausstattung 50% der Anschaffungskosten, max.500 Euro
  • Podestleitern und Arbeitsplattformen: Förderung pro Podestleiter 50% der Anschaffungskosten, max. 500 Euro
  • Leichte Plattformleitern: Förderung pro Plattformleiter 50 % der Anschaffungskosten, max. 250 Euro
  • Stufen-Glasreinigerleitern: Förderung pro Stufen-Glasreinigerleiter 50% der Anschaffungskosten, max. 300 Euro
  • Stufen-Schiebeleitern: Förderung pro Stufen-Schiebeleiter 50% der Anschaffungskosten, max. 300 Euro
  • Tritte, Arbeits- und Kleinpodeste: Arbeitsschutzprämie pro Maßnahme 50% der Anschaffungskosten, max. 300 Euro
  • Leiterzubehör zur Verbesserung der Standsicherheit und Ergonomie: pro Leiterzubehör 50% der Anschaffungskosten, max. 100 Euro
  • Ein-Personen-Gerüste: Förderung pro Ein-Personen-Gerüst mit 3-T-Methode 25% der Anschaffungskosten, max. 500 Euro. Förderung pro Ein-Personen-Gerüst mit systemintegriertem vorlaufendem Seitenschutz 50% der Anschaffungskosten, max. 1.500 Euro

Alle förderfähigen Maßnahmen, weitere Details zu Fördervoraussetzungen und Antragstellung für Arbeitsschutzprämien finden Sie auf den Seiten der BG BAU. 

Die hier dargestellten Informationen sind sorgfältig zusammengestellt, aber ohne Gewähr und rechtlich nicht bindend.

Info-Seiten der BG BAU
MUNK Günzburger Steigtechnik

Förderfähige Produkte

Gerüste-Header | © MUNK GmbH Gerüste-Header | © MUNK GmbH
Laden
Preis von
bis
Gerüsthöhe [m] von
bis
Arbeitshöhe [m] von
bis
Produktübersicht

Was ist der Unterschied zwischen Rollgerüsten und Klappgerüsten?

Bei einem Klappgerüst handelt es sich um eine besondere Bauform eines Rollgerüsts: Zentrales Bauelement ist die so genannte Klapprahmen-Einheit. Sie besteht aus zwei über Gelenke verbundenen Gerüst-Rahmen. Die Gelenke arretieren i.d.R. automatisch und sorgen so für die Stabilität der Einheit. Der Klapprahmen erlaubt das kompakte Transportieren oder Verstauen der wesentlichen Gerüststruktur. Nach dem Aufklappen muss diese lediglich um die Plattform bzw. Plattformen und die Geländerrahmen ergänzt werden.

Wo kann man ein Klappgerüst einsetzen?

Ein Klappgerüst wird auch Zimmer-Fahrgerüst oder Faltgerüst genannt. Dies gibt schon erste Hinweise auf den Einsatzzweck: Besonders im Innenbereich sind diese Varianten fahrbarer Arbeitsbühnen beliebt – z.B. bei Arbeiten an der Decke oder an den Wänden. Es gibt aber auch Einsatzmöglichkeiten für Klappgerüste außen z.B. als Arbeitsplattform im Garten zum Hecke schneiden.

Passt ein Klappgerüst durch Türen?

Die Rahmenbreite bei vielen Klappgerüsten liegt zwischen 70 cm bis 80 cm. Damit kann ein Klappgerüst durch Türen geschoben werden. Es gibt aber auch deutlich größere Modelle. Achten Sie beim Kauf darauf und prüfen Sie die Abmessungen, wenn Sie ein türengängiges Klappgerüst benötigen. Der Klappmechanismus sorgt dafür, dass ein Gerüst auch schnell von Stockwerk zu Stockwerk transportiert und schnell auf- und abgebaut werden kann. Bei Alu-Klappgerüst hält sich auch das Transportgewicht in Grenzen.

Wie viele Personen braucht man, um ein Klappgerüst aufzubauen?

Für Klappgerüste der MUNK Günzburger Steigtechnik gilt: Es sind mindestens zwei Personen für den Aufbau notwendig.

Wie hoch kann man auf einem Klappgerüst arbeiten?

Ihre zentrale Stärke spielen Klappgerüste in niedrigen Aufbauvarianten aus. Sie lassen sich aber wie andere Rollgerüste auch nach oben erweitern. Das Klappgerüst 0,75 x 1,80 m mit Ausleger bietet beispielsweise eine maximale Plattformhöhe von 10,8 m. Mit den üblichen Berechnungsmethoden ergibt sich daraus eine Arbeits- oder Reichhöhe von 12,8 m. Beim Klappgerüst 1,35 x 1,80 m mit Ausleger sind es gar bis zu 11,8 m maximale Plattformhöhte und 13,8 m Reich- oder Arbeitshöhe. Je nach Höhe ändert sich der Bedarf an Ballastgewichten, um die nötige Standsicherheit zu erreichen.