Stufen-Schiebeleiter mit nivello Imagebild | © MUNK GmbH Stufen-Schiebeleiter mit nivello Imagebild | © MUNK GmbH

Mit den Arbeitsschutzprämien der BG BAU, der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, können Sie bis zu 50% sparen, wenn Sie in Maßnahmen investieren, die das Arbeiten sicherer machen. Antragsberechtigt sind gewerbliche Mitgliedsunternehmen der BG BAU mit mindestens einem Beschäftigten und einem BG-Beitrag ab 100 Euro sowie Unternehmerinnen und Unternehmer ohne Beschäftigte, aber mit einer freiwilligen Versicherung bei der BG BAU. Die maximale Fördersumme pro Kalenderjahr richtet sich individuell nach dem Umlagebeitrag für den Bedarf der Berufsgenossenschaft des Vorjahres. Kleinere Mitgliedsunternehmen der BG haben die Möglichkeit, ihre Fördersumme für eine Arbeitsschutzprämie über mehrere Jahre anzusparen. Gefördert werden umgesetzte Maßnahmen, die noch nicht von der BG BAU bezuschusst worden sind, wenn die jeweiligen Bedingungen eingehalten sind. Maßnahmen werden nur in dem Jahr gefördert, in dem sie auch durchgeführt/gekauft und beantragt wurden. Maßgebend ist das Rechnungsdatum des laufenden Kalender- und Förderjahres.

Neu: jetzt auch beitragsunabhängige Förderung

Weil hochgelegene Arbeitsplätze und fehlende oder mangelhafte Sicherung für viele schwere Arbeitsunfälle sorgen, bietet die BG BAU ihr Prämienpaket zur Absturzprävention jetzt auch als beitragsunabhängige Förderung für Arbeitsschutzprämien an. Die Höhe der beitragsunabhängigen maximalen Fördersumme gliedert sich in drei Stufen von 3.000 Euro, 5.000 Euro und 10.000 Euro je Kalenderjahr. Jeder Stufe sind aufeinander aufbauend Förderbedingungen zugeordnet, die durch das Unternehmen erfüllt oder noch umgesetzt werden müssen. Auch hier sind dann bis zu 50% Förderquote pro Maßnahme möglich.

Ein Unternehmen kann beide Arten der Förderung in Anspruch nehmen. Im Rahmen der beitragsunabhängigen Förderung (Prämienpaket zur Absturzprävention) können Arbeitsschutzprämien gegebenenfalls höher bezuschusst werden als bei der beitragsabhängigen Förderung. Bei Investitionen in Produkte oder Maßnahmen zur Absturzprävention kann sich ein Vergleich zwischen beiden Fördervarianten lohnen. Die Details listet die BG BAU auf ihrer Website auf.

Förderungswürdige Maßnahmen

Gegen Absturz

  • Bautreppen und Gerüsttreppen: Förderung pro Bautreppe 50% der Anschaffungskosten, max. 750 Euro
  • Treppenläufe für fahrbare Arbeitsbühnen: Förderung pro Treppenlauf-Ausstattung 50% der Anschaffungskosten, max.500 Euro
  • Podestleitern und Arbeitsplattformen: Förderung pro Podestleiter 50% der Anschaffungskosten, max. 500 Euro
  • Leichte Plattformleitern: Förderung pro Plattformleiter 50 % der Anschaffungskosten, max. 250 Euro
  • Stufen-Glasreinigerleitern: Förderung pro Stufen-Glasreinigerleiter 50% der Anschaffungskosten, max. 300 Euro
  • Stufen-Schiebeleitern: Förderung pro Stufen-Schiebeleiter 50% der Anschaffungskosten, max. 300 Euro
  • Tritte, Arbeits- und Kleinpodeste: Arbeitsschutzprämie pro Maßnahme 50% der Anschaffungskosten, max. 300 Euro
  • Leiterzubehör zur Verbesserung der Standsicherheit und Ergonomie: pro Leiterzubehör 50% der Anschaffungskosten, max. 100 Euro
  • Ein-Personen-Gerüste: Förderung pro Ein-Personen-Gerüst mit 3-T-Methode 25% der Anschaffungskosten, max. 500 Euro. Förderung pro Ein-Personen-Gerüst mit systemintegriertem vorlaufendem Seitenschutz 50% der Anschaffungskosten, max. 1.500 Euro

Alle förderfähigen Maßnahmen, weitere Details zu Fördervoraussetzungen und Antragstellung für Arbeitsschutzprämien finden Sie auf den Seiten der BG BAU. 

Die hier dargestellten Informationen sind sorgfältig zusammengestellt, aber ohne Gewähr und rechtlich nicht bindend.

Info-Seiten der BG BAU
MUNK Günzburger Steigtechnik

Förderfähige Produkte

Leitern-Header | © MUNK GmbH Leitern-Header | © MUNK GmbH
Laden
Preis von
bis
Arbeitshöhe [m] von
bis
Produktübersicht

Was ist eine Teleskopleiter?

Definition

Teleskopleitern sind Leitern aus drei oder mehr Sprossen-/Stufenelementen mit Teleskopholmen. Der Verstell-Mechanismus der Holme erlaubt es, die Leiterlänge passend zur Aufgabe einzustellen. Dadurch ist eine Teleskopleiter sehr flexibel einsetzbar und kann vor und nach der Verwendung kompakt verstaut und einfach transportiert werden.

Welche Arten von Teleskopleitern gibt es?

Teleskopleitertypen

  • Eine Teleskop-Anlegeleiter verfügt über zwei Teleskop-Holme, die aus ineinander versenkbaren Elementen bestehen. Die Leiter kann nicht frei stehen, sondern wird – meist an einer senkrechten Fläche – angelehnt. Die Teleskop-Anlegeleiter ist in DIN EN 131-6 genormt.
  • Eine Teleskop-Gelenkleiter kann wie eine Mehrzweck-/Vielzweckleiter eingesetzt werden. Es gibt Aufbau-Varianten als Anlegeleiter und als Stehleiter. Die Teleskop-Gelenkleiter ist eine Gelenkleiter mit Schiebeelementen, für die DIN EN 131-4 gilt.
  • Eine Sonderform und keine Leiter im Wortsinn ist die Teleskop-Arbeitsplattform. Hierbei handelt es sich um eine Arbeitsdiele mit Leiterbeinen in Teleskopbauweise.

Wie funktioniert eine Teleskopleiter?

Teleskopmechanismus

  • Bei einer Teleskop-Anlegeleiter sind die einzelnen Holm-Elemente jeweils durch Sprossen oder Stufen verbunden. Jedes Element verfügt links und rechts über einen Sperrmechanismus. Dadurch kann die Leiter von Sprosse zu Sprosse bzw. von Stufe zu Stufe ausgezogen werden. So lässt sich die Leiter sehr flexibel in der Länge anpassen. Außerdem sind besonders kompakte Transportmaße möglich.
  • Teleskop-Gelenkleitern bestehen aus festen Leiterteilen, die von Sprosse zu Sprosse ineinandergeschoben werden können. Die Gelenke ermöglichen eine Aufbauvariante als Anlegeleiter und einen Aufbau als Stehleiter. Als Stehleiter können beide Seiten unterschiedlich weit ausgezogen werden, damit die Teleskopleiter treppengängig wird und z.B. an Treppenstufen und Absätzen eingesetzt werden kann.

Welche Vorteile bieten Teleskopleitern?

Pro

  • Bei einer Teleskopleiter sind unterschiedliche Längen einstellbar.
  • Sie sind dadurch für vielfältige Einsätze gerüstet.
  • Leichte Materialien und kompakte Maße sorgen für Pluspunkte bei Transport, z.B. kleineren Fahrzeugen und Lagerung.

Was muss man beim Einsatz einer Teleskopleiter beachten?

Teleskopleiter im Einsatz

  • Lesen Sie vor der ersten Verwendung die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie die Hinweise des Herstellers.
  • Kontrollieren Sie die Teleskopleiter vor jeder Verwendung auf eventuelle Schäden.
  • Prüfen Sie vor dem Besteigen, ob alle Sperrriegel unter den Sprossen sichtbar sind und die Schieberiegel bzw. Sperrbolzen eingerastet sind.
  • Beachten Sie die maximale Belastbarkeit und überschreiten Sie diese nicht.
  • Stellen Sie eine Anlegeleiter nicht zu steil oder zu flach auf (vgl. Ellenbogenmethode) und wählen Sie geeignete Anstellpunkte (2-Punkt-Kontaktfläche).
  • Stellen Sie bei Teleskop-Gelenkleitern sicher, dass die Leitergelenke fest eingerastet sind. Tipp: Die Gelenke verfügen i.d.R. über eine optische Anzeige der Einraststellung (C = close / O = open)
  • Eine Teleskop-Anlegeleiter darf bis 1 m unterhalb des oberen Leiterendes betreten werden (oberste 3 Sprossen / Stufen nicht betreten).
  • Bei einer Teleskop-Gelenkleiter in der Aufbauvariante als Stehleiter dürfen die oberen beiden Sprossen nicht betreten werden.
  • Achten Sie beim Zusammenschieben der Teleskopleiter darauf, dass sich keine Hand oder Finger zwischen den Sprossen bzw. Stufen befinden.

Teleskopleitern warten / Teleskopleitern pflegen

Service

  • Halten Sie Ihre Teleskopleiter stets sauber, insbesondere die Teleskopholme und die Sprossensegmente.
  • Verunreinigungen wie Späne, Farbspritzer, Klebstoffreste, Öl und andere Anhaftungen müssen vor dem Zusammenschieben der Leiter beseitigt werden.
  • Zum Reinigen eignen sich Lappen und sanfte Reinigungsmittel oder nicht aggressive Lösungsmittel.
  • Nach der Reinigung ggf. die Teleskopstangen mit Silikonspray behandeln.
  • Bei Bedarf abgenutzte Gummifüße oder Schutzkappen durch Originalteile austauschen, um die Sicherheit und Funktion zu gewährleisten.
  • Service- und Reparaturarbeiten nur durch autorisiertes Fachpersonal durchführen lassen!

Welches Zubehör passt zu einer Teleskopleiter?

Teleskopleiterzubehör

  • Mit einer Holmverlängerung lassen sich Bodenunebenheiten ausgleichen und teilweise auch eine Treppengängigkeit der Leiter herstellen.
  • Eine Werkzeugablage oder Werkzeugtasche kann das Arbeiten z.B. auf einer Teleskop-Gelenkleiter erleichtern.
  • Mit Erdspitzen steht die Teleskopleiter auch sicher auf gewachsenem Boden.
  • Ein Einhängetritt sorgt für sicheren Stand auf Sprossenleitern. Nicht für jede Teleskopleiter erhältlich.
  • Mit einer Wandhalterung ist die Teleskopleiter immer optimal verstaut.
  • Eine Tragetasche kann den häufigen Transport einer Teleskop-Anlegeleiter erleichtern und die Leiter dabei schützen.